Skip links

Lidrandpflege

Datum

10. Aug. 2022

Lidhygiene

Ein wichtiger Schritt in der Vorbeugung

Eine der häufigsten Erkrankungen des Auges ist die Lidrandentzündung, die die Lidkanten betrifft (Blepharitis), aber auch auf die Bindehaut übergreifen kann (Blepharokonjunktivitis).
Lidveränderungen gehen oft mit einer Verstopfung der Talgdrüsen (Meibom-Drüsen) einher, deren Ausführungsgänge an den Lidkanten liegen.

Diese Talgdrüsen produzieren ein öliges Sekret, das einen wichtigen Bestandteil der Tränenflüssigkeit darstellt: die Lipidschicht. Die Verstopfung der Drüsen führt meist zu einer chronischen Entzündung mit Brennen und Jucken der Augenlider.

Lid-Anatomie
Tränenfilm

Zusätzlich treten aufgrund der gestörten Lipidschicht eine Instabilität des Tränenfilms und damit Symptome trockener Augen auf, wie Verschwommensehen, Fremdkörper- oder Sandkorngefühl und tränende Augen.
Falls von Ihrem Augenarzt verordnet, wird die Lidkantenpflege in den ersten Wochen durch Augentropfen oder -salben unterstützt. Zur Linderung der Beschwerden durch den instabilen Tränenfilm können Tränenersatzmittel beitragen.

4 Schritte der Lidrandpflege

1- Warme Kompressen

Legen Sie für 5 Minuten ein mit sehr warmem Wasser getränktes, sauberes Tuch auf die geschlossenen Augen. Dadurch wird das ölige Sekret in den verstopften Drüsen verflüssigt.

2- Lidmassage

Nach der Wärmeanwendung massieren Sie vorsichtig das Oberlid bei geschlossenem Auge mit einem Wattestäbchen von oben nach unten. Dies sollte mehrfach geschehen und dabei sollte das gesamte Oberlid berücksichtigt werden. Mit dem Unterlid verfahren Sie auf ähnlicher Weise.

Lidmassage - Lidrandpflege
Reinigung I - Lidrandpflege

3- Reinigung I

Danach empfehlen wir den Lidrand vorsichtig von Fett und Krusten zu reinigen, indem Sie mit Tüchern oder Wattestäbchen am Lidrand entlangstreifen.

4- Reinigung II

Nun ziehen Sie das Lid vom Auge weg und wischen mit einem dafür geeigneten feuchten Pflegepad das Sekret von den Lidkanten ab.

Reinigung II

Lesen Sie Mehr

Augenklinik 20210717 334 x - Lidrandpflege - Augenärzte Gerl & Kollegen

FAQ Linsentausch

FAQ Linsentausch Start FAQ Linsentausch | Sehen ohne Brille Was bedeutet Linsentausch (Clear Lens Exchange)? Beim Linsenaustausch wird die natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt.

Weiterlesen »
sehen ohne brille

Sehen ohne Brille

Sehen ohne Brille. Kennen Sie das lästige Gefühl, morgens nach dem Aufwachen als Erstes nach der Brille zu tasten? Ihre Welt ist beim Duschen noch

Weiterlesen »
SoB bis 45 - Lidrandpflege - Augenärzte Gerl & Kollegen

Ablauf Augenlaser OP

Nach der Korrektur des Auges mithilfe eines Lasers können Sie in der Regel dauerhaft auf Sehhilfen wie Brille oder Kontaktlinsen verzichten. Der Eingriff am Auge

Weiterlesen »
Lid-operation

Ästhetische Lidchirurgie

Die ästhetische Augenlidstraffung (Blepharoplastik) erfolgt in der Augenklinik Ahaus. Die Behandlung wird nach Gabe eines Beruhigungsmittels in örtlicher Betäubung durchgeführt. Die augenärztliche Technik basiert auf

Weiterlesen »

Table of Contents

Explore
Drag