Start » Behandlungen » Netzhaut-Operation
Pars-Plana-Vitrektomie (PPV)
Bei diesem chirurgischen Eingriff wird der Glaskörper (Corpus vitreum) aus dem Auge entfernt. Die Vitrektomie erfolgt hierbei über Zugänge (Ports) innerhalb der sogenannten Pars-plana - einem Bereich der Augapfelwand, unter dem keine Netzhaut und Aderhaut liegen und der weit genug von der Linse entfernt ist, so dass keine Beschädigungen an anderen Strukturen des Auges auftreten.

Dr. med. Matthias Schmidt
Es werden mehrere solcher Zugänge benötigt, in der Regel sind dies drei. Ein Zugang wird an eine augenwasserähnliche Infusionsflasche angeschlossen, der Einstrom der Lösung hält den Augeninnendruck konstant aufrecht. Die beiden anderen Ports werden für eine Lichtquelle und das Instrument (Vitrektom, Pinzette, o.ä.) benötigt.

Die Lichtquelle und das Vitrektom.

Netzhaut Laserbehandlung
Heutzutage zählt eine PPV aufgrund der kleinen Größe ihrer Ports als minimal-invasives und damit sehr schonendes Verfahren. Zudem sind die Stichkanäle der Zugänge nahtlos verschließbar.
Eine PPV ist erforderlich bei Netzhautablösungen, epiretinaler Gliose, Makulaforamen oder in sehr seltenen Fällen auch bei stark ausgeprägten Glaskörpertrübungen.
Es kann erforderlich sein den Glaskörperraum mit etwas anderem als einer augenwasserähnlichen Infusionslösung aufzufüllen. Insbesondere bei Netzhautablösungen nutzt man die Füllung mit Gas oder Silikonöl, um die Netzhaut von innen an die Augapfelwand zu drücken (Endotamponade).
Bei einer Gasfüllung muss für eine gewisse Dauer ein Aufenthalt in großen Höhen oder eine Flugzeugreise unterlassen werden, da sich die Gasblase unter dem niedrigeren atmosphärischen Druck sehr stark ausdehnen würde. Das Gas wird aber vom Körper allmählich aufgelöst und durch Augenwasser ersetzt.

Die Füllung mit Gas oder Silikonöl.
Eine Silikonölendotamponade hingegen kann vom Körper nicht eigenständig resorbiert werden, daher muss diese über eine weitere Operation wieder entfernt werden.
Eine PPV erfolgt in der Regel in Vollnarkose und geht mit einem stationären Aufenthalt mit drei Übernachtungen in unserem Klinikhotel einher.
Klinikhotel
Falls Sie unsere Übernachtungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen, werden Sie vom Ruheraum auf Ihr Stationszimmer begleitet, wo Sie ein Notfallarmband erhalten, über welches Sie das Stationspersonal jederzeit erreichen können. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Die erste Kontrolle nach der Operation findet am späten Nachmittag in unseren Praxisräumen statt.
Lesen Sie Mehr

FAQ Linsentausch
FAQ Linsentausch Start FAQ Linsentausch | Sehen ohne Brille Was bedeutet Linsentausch (Clear Lens Exchange)? Beim Linsenaustausch wird die natürliche Linse durch eine Kunstlinse ersetzt.

PRK/LASEK
PRK – LASEK Datum Start PRK – LASEK LASEK (Laser-assisted subepithelial keratomileusis) und PRK (Photorefraktive Keratektomie) sind zwei ähnliche Methoden zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten, die

Voruntersuchung Sehen ohne Brille
Voruntersuchung Start Voruntersuchung | Sehen ohne Brille Ein operativer Eingriff sollte stets wohlbedacht sein. Lassen Sie sich bei uns beraten. Die Behandlung beginnt mit einer

Valeda Lichttherapie
ValedaLichttherapie Datum Start Valeda Light Delivery System Das Valeda Light Delivery System ist eine moderne Lichttherapie-Technologie, die zur Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) eingesetzt wird.