Skip links

Linsentausch

Datum

17. Aug. 2022

Linsentausch

Linsen im Auge – die innovative Alternative

Innovative Linsen und neu entwickelte Operationsmethoden bieten zahlreiche Lösungen bei der Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Patientinnen und Patienten profitieren von modernen implantierbaren Linsen, die sogar extreme Fehlsichtigkeiten korrigieren können.

Linsentausch

Warum wir alle irgendwann eine Lesebrille brauchen

Die Alterssichtigkeit oder Altersweitsichtigkeit (Presbyopie) ist ein natürlicher Prozess und keine Krankheit. Unsere Augenlinse passt sich dynamisch an, um sowohl in der Nähe als auch in der Ferne scharf sehen zu können, ähnlich wie der Zoom einer Fotokamera. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse jedoch an Flexibilität, wodurch ihre Fähigkeit, sich auf verschiedene Entfernungen einzustellen, abnimmt. Dieser Prozess beginnt früh im Leben, macht sich aber meist erst ab etwa 40 Jahren bemerkbar. Daher spricht man von Alterssichtigkeit bzw. Altersweitsichtigkeit. Moderne Multifokallinsen (Linsen mit Zusatzfunktionen) bieten eine spezielle Optik, die scharfes Sehen in unterschiedlichen Entfernungen ermöglicht und somit Gleitsicht- oder Lesebrillen überflüssig machen kann.

 

Linsentypen und Sehbereiche

Asphärische Linse

Asphärische Linse

Durch eine spezielle Oberflächenform werden Brechungsfehler korrigiert, die bei herkömmlichen Linsen zu Kontrastverlusten führen. Durch das Einsetzen von asphärischen Linsen wird das Sehen kontrastreicher und zum Teil auch schärfer. Deshalb werden bei Dämmerung Konturen besser wahrgenommen und störende Blendphänomene verringert. Ähnliche Systeme finden Sie in hochwertigen Fotoapparaten.

Torische Linse

Durch das Einsetzen einer torischen Linse wird eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) soweit möglich kompensiert. Alle torischen Linsen weisen zusätzlich die Vorteile einer aspährischen Linse auf. Falls bei Ihnen ein Astigmatismus vorliegt, würden Sie mit einer solchen Linse ohne Brille deutlich besser sehen als mit einer Standardlinse. Torische Linsen werden bei hoher Hornhautverkrümmung individuell angefertigt.​

Torische Linse - Lesebrille ade - Augenärzte Gerl & Kollegen
Design ohne Titel 4 1 - Lesebrille ade - Augenärzte Gerl & Kollegen

Mehrstärkenlinsen

Durch eine spezielle Optik bildet die Multifokallinse (Linse zur Korrektur der Alterssichtigkeit) sowohl ferne als auch nahe Bilder scharf ab. Je nach Linsenmodel können unterschiedliche Sehbereiche scharf abgebildet werden. Die Wahl der richtigen Linse ist abhängig von Ihren Wünschen und den Anforderungen an Ihren Alltag. Beratungskompetenz setzt langjährige Erfahrung voraus, von welcher unsere Patienten profitieren.

Multifokallinsen sind auch mit den Vorteilen von asphärischen und torischen Linsen kombinierbar. So ist es möglich die Alterssichtigkeit kombiniert mit weiteren Fehlsichtigkeiten zu korrigieren. In der Fachsprache nennen wir dieses Verfahren „Prelex“ (Presbyopic Lens Exchange).

Ihre Linsenoperation

Im Rahmen der Voruntersuchung beraten wir Sie, welches Verfahren (Linsenimplantation oder Linsenaustausch) und welche Speziallinsen für Sie am besten geeignet sind.

Vorbereitung auf Ihren Operationstag

Vorbereitung auf die Operation

Kontaktlinsen: Weiche Kontaktlinsen sollten Sie acht Tage, harte Kontaktlinsen vierzehn Tage und Ortho-K-Linsen (Nachtlinsen) drei Monate vor der Operation nicht mehr tragen.

Augen-Make-up: Seit drei Tagen verwenden Sie kein Augen-Make-up. Da Sie nach der Operation die ersten Tage auf Wimperntusche verzichten müssen, haben Sie sich vielleicht die Wimpern vorsorglich färben lassen. Am Tag der OP bitte auch auf Gesichtscremes verzichten.

Schmuck: Am Operationstag tragen Sie keinen Schmuck.

Kleidung: Kommen Sie am Tag Ihrer Operation in bequemer Kleidung zu uns in die Klinik.

Nahrung und Getränke: Seit sechs Stunden vor der Operation haben Sie keine Nahrung und Getränke mehr zu sich genommen.

Ablauf am Operationstag

Ankunft und Anmeldung: Bei Ihrer Ankunft geben Sie die Unterlagen Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes am Empfang ab. Unser Team informiert Sie über den weiteren Verlauf des Tages.

Vorbereitung: Eine Stunde vor der Operation erhalten Sie Augentropfen. Anschließend führen Sie ein Gespräch mit der Narkoseärztin bzw. dem Narkosearzt.

Vorbereitung im Operationsvorraum: Sie werden für die Operation vorbereitet und erhalten eine OP-Haube. Dann machen Sie es sich auf einer OP-Liege bequem.

Operation

Der Aufenthalt im Operationsbereich dauert insgesamt ca. eine Stunde. Während der Linsenoperation werden folgende Schritte durchgeführt:

Betäubung: Zunächst wird das Auge betäubt, meist mit speziellen Augentropfen, damit Sie während des Eingriffs keine Schmerzen verspüren.

Schnitt: Der Chirurg bzw. die Chirurgin macht einen winzigen Schnitt in der Hornhaut, durch den er bzw. sie die alte, trübe Linse entfernen kann, sofern es sich um einen Linsentausch handelt.

Entfernung der Linse: Die natürliche Linse wird mittels Ultraschall zerkleinert und abgesaugt (Phakoemulsifikation).

Einsetzen der neuen Linse: Eine künstliche Intraokularlinse (IOL) wird in den Linsenkapselsack eingesetzt. Diese Linse bleibt dauerhaft im Auge und verbessert Ihre Sehschärfe.

Abschluss: Der kleine Schnitt verheilt normalerweise von selbst und benötigt keine Nähte.

Nach der Operation

Erholung: Nach der Operation können Sie sich im Ruheraum entspannen. Der Verband verbleibt über Nacht auf dem Auge.

Verbandsentfernung: Am folgenden Tag wird der Verband entfernt, und in der Regel können Sie mit dem frisch operierten Auge schon gut sehen.

Übernachtung: Wenn Sie an beiden Augen gleichzeitig operiert werden, empfehlen wir Ihnen eine Übernachtung in unserem Klinikhotel in der Augenklinik Ahaus.

Wichtig für die ersten beiden Wochen:

Vermeiden Sie es, am Auge zu reiben oder zu drücken. In der ersten Woche nach der Behandlung sollte nachts eine Augenklappe getragen werden.

Gehen Sie regelmäßig zu den Nachuntersuchungen bei Ihrer Augenärztin bzw. Ihrem Augenarzt. Falls Sie eine außergewöhnliche Reaktion am Auge beobachten, kontaktieren Sie bitte sofort Ihre Augenärztin bzw. Ihren Au­genarzt.

Wenden Sie die verordneten Medikamente regelmäßig an.

Baden, Duschen oder Haare waschen können Sie wieder am Tag nach der Behandlung. Es sollten jedoch weder Wasser, Seife, noch Druck an das be­handelte Auge kommen.

Bitte benutzen Sie in der ersten Woche nach dem Linsenaustausch keine Kosmetika im Augenbereich.

Rauchen und Alkohol in Maßen sind am Tag nach der Behandlung wieder erlaubt, sofern Ihnen nicht ausdrücklich davon abgeraten wurde.

Fahren Sie selbst so lange kein Auto, bis Ihre Augenärztin bzw. Ihr Augen­arzt es Ihnen ausdrücklich wieder erlaubt.

Bei einigen Patientinnen und Patienten tritt in den ersten Tagen nach der Behandlung ein vermehrtes Blendempfinden auf. Wenn der Verlauf sonst regelrecht ist, hilft das Tragen einer Sonnenbrille.

Lesen Sie Mehr

Femto-LASIK

Femto-LASIK

Zunächst wird eine sehr dünne Lamelle an der Hornhautoberfläche so vorbereitet, dass sie sich wie ein Buchdeckel zurückklappen lässt. Bei der Femto-LASIK übernimmt der Femtosekundenlaser

Weiterlesen »
Phake Linsen

Phake Linsen

Die Phake Linse ist eine künstliche Linse, die bei starker Fehlsichtigkeit zusätzlich zur natürlichen Augenlinse in das Auge implantiert werden kann. Viele Patientinnen und Patienten

Weiterlesen »
LASIK-TEST

Kostenfreier LASIK-Test

Ist eine LASIK die geeignete Behandlungsmethode für Sie?
Wenn Sie vorab wissen möchten, ob eine Behandlung zur Korrektur Ihrer Fehlsichtigkeit möglich ist, füllen Sie

Weiterlesen »

Table of Contents

Explore
Drag