Start » Erkrankungen » Fehlsichtigkeiten » Kurzsichtigkeit (Myopie)
Kurzsichtigkeit - (Myopie)
Die Zunahme der Kurzsichtigkeit in den letzten Jahren ist alarmierend und steht im Zusammenhang mit veränderten Seh-, Lern- und Freizeitgewohnheiten. Doch wir bieten effektive Lösungen, um das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen. Wir haben uns auf die Prävention und Behandlung von Myopie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, spezialisiert.
Warum ist die Myopie Prophylaxe wichtig?
Die Myopie-Prophylaxe ist von entscheidender Bedeutung, um die zunehmende Verbreitung von Kurzsichtigkeit bei Kindern und Jugendlichen einzudämmen. Durch gezielte Maßnahmen können wir das Risiko für die Entwicklung von Myopie verringern und langfristige Sehprobleme verhindern, denn Myopie ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, die durch das Tragen einer Brille beeinträchtigt sein kann. Sie erhöht auch das Risiko für visusbedrohende Sekundärerkrankungen, wie z. B. Grüner Star (Glaukom), Grauer Star (Katarakt) und vor allem Netzhautablösung. Die Sekundärerkrankung Glaukom sowie die Netzhautablösung, eine schwerwiegende Komplikation, führen unbehandelt zu einem irreversiblen Sehverlust. Besonders bei hohen Myopiegraden ist das Risiko für eine Netzhautablösung deutlich erhöht. Durch eine konsequente Myopie-Prophylaxe können wir nicht nur die Sehstärke unserer jungen Patientinnen und Patienten erhalten, sondern auch potenziell schwerwiegende Folgeerkrankungen vermeiden.
Das gesunde Auge

Kurzsichtigkeit

Was sind die Ursachen für die Zunahme der Kurzsichtigkeit?
Zusätzlich zu den genetischen Faktoren gehören eine zu lange Verweildauer in geschlossenen Räumen sowie kurze Sehentfernungen zu den Risikofaktoren für Myopie. Studien haben gezeigt, dass eine geringe Tageslichtexposition das Myopierisiko um das Fünffache erhöhen kann, während zusätzliche Naharbeit es sogar auf das 16-fache steigern kann (Lagrèze, W. A., & Schaeffel, F. (2017). Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Verwendung digitaler Geräte, bei Kindern und Jugendlichen. Die langfristige Nutzung von Handys und anderen Bildschirmgeräten führt dazu, dass Kinder und Jugendliche mehr Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und ihre Sehentfernungen verkürzen. Dieses Verhalten trägt zur Entwicklung von Myopie bei und verstärkt das Risiko einer progressiven Verschlechterung der Sehkraft im Laufe der Zeit. Der Trend zur vermehrten Nutzung digitaler Medien in jungen Jahren hat daher maßgeblich zur Zunahme der Kurzsichtigkeit beigetragen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, ist eine gezielte Aufklärung über die Auswirkungen der langzeitigen Handynutzung auf die Augengesundheit sowie die Förderung von Aktivitäten im Freien entscheidender Bedeutung.
Wie erleben Kurzsichtige die Umwelt?
Auf dem Foto rechts erkennen Sie, wie sich die Fehlsichtigkeit auf den Seheindruck auswirken kann.

Das gesunde Auge

Kurzsichtigkeit
Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
In unserer Klinik bieten wir verschiedene wissenschaftlich fundierte Behandlungsmöglichkeiten an, um das Fort-schreiten der Myopie zu verhindern (Lawrenson et al., 2023). Eine vielversprechende Behandlungsmöglichkeit die wir in der Augenklinik Ahaus anbieten, sind Ortho-keratologie-Linsen, auch bekannt als Ortho-K-Linsen. Diese speziellen Kontakt-linsen werden über Nacht getragen und korrigieren die Sehschwäche, indem sie die Hornhaut gezielt formen.

Die Form der Hornhaut wird so verändert, dass das einfallende Licht richtig auf die Netzhaut fokussiert wird. Dies ermöglicht es tagsüber ohne Sehhilfe klar zu sehen. Die Ortho-K-Linsen bieten eine nicht-invasive Alternative zur Behandlung von Myopie und sind besonders für Kinder ab 7 Jahren und Jugendliche geeignet, da sie die Notwendigkeit für eine Brille oder herkömmliche Kontaktlinsen ausschließen.

Eine weitere Option ist die Verabreichung von Atropin-Augentropfen, deren Wirksamkeit durch umfangreiche Studien belegt ist. Diese Tropfen können die Progression der Kurzsichtigkeit um bis zu 0,71 Dioptrien über einen Zeitraum von zwei Jahren hemmen, ohne schwer-wiegende Nebenwirkungen hervorzurufen. Sie lassen sich zudem mit anderen Behandlungsmöglichkeiten, wie Multisegmentgläsern oder speziellen Kontaktlinsen, kombinieren, um die bestmögliche Kontrolle des Fort-schreitens der Kurzsichtigkeit zu erreichen.
Ein weiterer Ansatz zur Behandlung von Kurzsichtigkeit bei Kindern sind Multisegmentgläser – spezielle Brillengläser, die helfen können, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern zu verlangsamen. Sie korrigieren die Sehschwäche, sodass das Kind wieder scharf sehen kann – genau wie normale Brillengläser. Zusätzlich enthalten sie jedoch viele kleine Bereiche (Segmente), die das Wachstum des Auges beeinflussen. Bei Kurzsichtigkeit wächst der Augapfel zu stark in die Länge. Die besonderen Segmente in den Gläsern senden Signale an das Auge, die dieses übermäßige Wachstum bremsen können. Dadurch kann sich die Kurzsichtigkeit langsamer verschlechtern. Damit die Brillengläser ihre volle Wirkung entfalten, ist eine präzise Anpassung durch einen Optiker erforderlich. Er stellt sicher, dass die Gläser optimal auf die individuellen Sehanforderungen des Kindes abgestimmt sind.
Zusätzlich zu den genannten Behandlungs-möglichkeiten bieten wir in unserer Klinik auch eine umfassende Aufklärung und Beratung über Lebensstiländerungen an, die dazu beitragen können, das Risiko für Myopie zu verringern. Dazu gehören Empfehlungen für regelmäßige Pausen bei Naharbeit, ausreichende Zeit im Freien und eine ausgewogene Ernährung.

Aktuelle Studienlage
Die Studie Interventions for myopia control in children: a living systematic review and network meta-analysis (Lawrenson et al., 2023) untersucht die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen zur Verlangsamung der Myopieprogression bei Kindern. Dabei wurden optische, pharmakologische und umweltbezogene Interventionen verglichen, um eine Rangfolge ihrer Effektivität zu ermitteln.
Methodik
Die Studie basiert auf einer Netzwerk-Meta-Analyse, die randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) mit Kindern bis 18 Jahren einschloss. Primäre Endpunkte waren die Veränderung des sphärischen Äquivalents der Refraktion (SER) sowie die axiale Längenveränderung des Auges über mindestens ein Jahr. Insgesamt wurden 41 Studien mit 6772 Teilnehmern analysiert.
Ergebnisse
Die Analyse ergab, dass sowohl pharmakologische als auch optische Interventionen im Vergleich zu Placebo überlegen waren, sowohl in der Reduktion der Veränderung des sphärischen Äquivalents als auch in der Verlangsamung des axialen Längenwachstums und damit der Progression der Myopie bei Kindern. Die Evidenzsicherheit variierte dabei zwischen sehr niedrig und moderat.
Basierend auf den derzeit besten verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen gelten die Orthokeratologie (Ortho-K) sowie die topische pharmakologische Therapie mit Atropin-Augentropfen als die wirksamsten Strategien zur Verlangsamung der Myopieprogression im Kindesalter. Weitere optische Maßnahmen, wie multifokale Brillengläser und spezielle weiche Kontaktlinsen, zeigten ebenfalls positive Effekte, allerdings in unterschiedlichem Ausmaß.
Ortho-K-Linsen als Maßnahme zur Myopiekontrolle
Orthokeratologie-Linsen sind speziell angefertigte, formstabile Kontaktlinsen, die über Nacht getragen werden und die Hornhaut vorübergehend umformen. Die Cochrane-Analyse bestätigt, dass Ortho-K-Linsen die axiale Längenprogression des Auges signifikant verlangsamen können. Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurde eine durchschnittliche Reduktion des axialen Längenwachstums über einen Zeitraum von zwei Jahren um etwa 0,28 mm beobachtet.
Ein möglicher Wirkmechanismus ist die gezielte Veränderung des peripheren Netzhautbildes durch Ortho-K, wodurch ein myopischer Defokus erzeugt wird. Dies könnte das Signal zur axialen Verlängerung des Auges abschwächen. Die Studie hebt hervor, dass Ortho-K insbesondere für Kinder mit einer moderaten Myopie (−1,50 bis −5,50 dpt) eine wirksame Behandlungsoption darstellt.
Schlussfolgerung
Die Cochrane-Übersichtsarbeit kommt zu dem Ergebnis, dass sowohl pharmakologische als auch optische Interventionen wirksam sind, um die Myopieprogression bei Kindern zu verlangsamen. Besonders effektiv erwiesen sich Ortho-K-Linsen sowie die medikamentöse Therapie mit Atropin-Augentropfen. Auch multifokale Kontaktlinsen können eine wichtige Rolle bei der Verlangsamung der Myopie spielen.
_____________________________________
Lawrenson JG, Shah R, Huntjens B, Downie LE, Virgili G, Dhakal R, Verkicharla PK, Li D, Mavi S, Kernohan A, Li T, Walline JJ. Interventions for myopia control in children: a living systematic review and network meta‐analysis. Cochrane Database of Systematic Reviews 2023, Issue 2. Art. No.: CD014758. DOI: 10.1002/14651858.CD014758.pub2. Accessed 06 February 2025.
Lagrèze, W. A., & Schaeffel, F. (2017). Preventing Myopia. Deutsches Arzteblatt international, 114(35-36), 575–580. https://doi.org/10.3238/arztebl.2017.0575
(Quelle: Preventing Myopia -Lagrèze, W. A., & Schaeffel, F. – 2017 | Deutsches Arzteblatt international)

Unser Ziel
Unser Ziel ist es, unseren Patientinnen und Patienten nicht nur eine klare Sicht zu ermöglichen, sondern auch ihre zukünftige Augengesundheit zu fördern. Wenn Sie weitere Informationen über unsere Myopie- Prophylaxe-Behandlungen wünschen oder einen Termin vereinbaren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unsere Expertinnen und Experten in Ahaus stehen Ihnen in unserer Myopie-Sprechstunde gerne zur Verfügung, um Ihnen zu helfen.
WICHTIG
Es ist wichtig zu verstehen, dass Myopie nicht nur eine Sehstörung ist, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Risiken mit sich bringt. Durch rechtzeitige Intervention versuchen wir das Risiko für diese Risiken zu minimieren und die Sehgesundheit unserer Patientinnen und Patienten langfristig zu erhalten.
Möchten Sie einen Termin bei uns in der Myopie-Sprechstunde vereinbaren?
Kontaktieren Sie uns
Wir sind gern für Sie da!
Email:
info@augenklinik.de
Tel.:
02561 95 555